über mich
Persönliches
Meine Stärken
Ich sehe jeden Menschen als einzigartige Person an, mit einer individuellen Geschichte, Bedürfnisse und Ziele. Dementsprechend sehe ich jeden Menschen als Experten für das eigene Leben an und unterstütze dabei neue Gedanken, Lösungswege und Verhaltensweisen zu entwickeln.
Meine Hobbies
Zu meinen Hobbies zählen Reisen, Fotografieren, Wandern, Lesen und vor allem einfach nur die Natur genießen.
MMag. Markus Gratzl
Mein beruflicher Werdegang
Bürokaufmann
Rettungssanitäter
Studium
Sozialpädagogische Tätigkeit
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Psychotherapieausbildung
Klinisches Praktikum
Psychotherapeutische Tätigkeit
Mein Weg zum Psychotherapeuten
Meine berufliche Laufbahn habe im Büro- und Versicherungsbereich begonnen. Jedoch hat mich das Jahr als Zivildiener beim Roten Kreuz sehr geprägt. Zwar arbeitete ich anschließend noch einige Jahre im Bürobereich, jedoch bemerkte ich, dass mich diese berufliche Tätigkeit auf Dauer nicht erfüllte. So beschloss ich mich beruflich neu zu orientieren und fing mit dem Diplomstudium der Sozial- und Integrationspädagogik sowie dem Diplomstudium der Schulpädagogik in Klagenfurt an.
Während des Studiums arbeitete ich drei Jahre lang als Tutor an der Universität Klagenfurt und verdiente mir meinen Lebensunterhalt mit mehreren klassischen Studentenjobs. Gegen Ende meines Studiums begann ich als Sozialpädagoge in einem Schülerheim zu arbeiten und nach meinem Abschluss war ich bei verschiedenen Trägern, wie pro mente, BBRZ, Phönix Familienintensivbetreuung und BMKz als Sozialpädagoge mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen tätig. Nach sechs Jahren im psychosozialen Bereich begann ich die sechsjährige Ausbildung zum Psychotherapeuten.
Inzwischen arbeite ich seit Zehn Jahren im psychosozialen Bereich mit Menschen unterschiedlichsten Alters, Herkunft, Beschwerden und Bedürfnissen. Seit 2022 bin ich im Psychosozialen Dienst der AVS in Spittal/Drau als Psychotherapeut tätig.
Meine Arbeitsweise
Meine Arbeitsweise als Verhaltenstherapeut ist
In Österreich gibt es derzeit nicht die eine Psychotherapieform, sondern 23 Therapieschulen. Alle Psychotherapieformen haben unterschiedliche Schwerpunkte. Meine Therapieschule basiert auf dem Prinzip, dass wir in unserem Leben ungünstige Verhaltensweise und Denkmuster erlernt haben, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in unserem Leben wichtig und notwendig für uns waren, aber heute unser Leben negativ beeinflussen.
Bisher hat jemanden Sport immer wieder geholfen den Alltagsstress abzubauen und den Kopf wieder frei zu bekommen. In einer Situation, in der man langanhaltenden und übermäßigen Stress ausgesetzt ist, wird ein exzessiver Sport keine Entspannung bringen, sondern den Körper zusätzlich stressen. Das erwünschte Ergebnis, sich durch Sport eine Entspannung zu erreichen, wird nicht mehr erreicht werden. Erst wenn neue an die Situation angepasste Lösungsstrategien erworben werden, wird es zu einer Leidenslinderung kommen.
Die Tür zu Erfahrung lässt sich nur von innen öffnen.
Carl Rogers